Entwicklung eines Überwachungssystems für Windenergieanlagen Feature
Hersteller von Windkraftanlagen haben stets eigene Software zur Überwachung und Auswertung der einzelnen Anlagen. Die Vielzahl unterschiedlicher Systeme und die fehlenden Möglichkeiten diese an individuelle Anforderungen anzupassen, erschweren dabei die tägliche Arbeit in der Betriebsführung der Anlagen.
Beteiligung einer Genossenschaft am Windpark Hemmrain Feature
Die Philosophie der Hermann Hofmann Gruppe sieht vor, die Region in der wir leben und arbeiten zu fördern. Dies schließt den Anspruch ein, den Ausbau der Windenergie sozial-, natur- und umweltverträglich zu gestalten.
Mehrheit der Deutschen hat nichts gegen Windräder Feature
Neue Umfrage: Mehr als 90 Prozent der Menschen wollen Ausbau der erneuerbaren Energien / Aktuelle EEG-Umlage wird als angemessen empfunden
Mythen & Wahrheiten der Windenergie Feature
Muss durchschnittlich wirklich ein Hektar Wald pro Windrad gerodet werden? Treiben Windräder wirklich die Strompreise nach oben?
Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung klärt auf: Was sind Ammenmärchen und was ist Fakt?
Marburger Erklärung zum EEG 2016 Feature
Kommunen, Mittelstand und Bürger sind das Rückgrat der bisher erfolgreichen dezentralen Energiewende. Sie holen Wertschöpfung in teils strukturschwache Regionen in Hessen und schaffen die nötige Akzeptanz für die Energiewende bei den Bürgern. ...
Energiewende auf Abwegen Feature
"Energiewende auf Abwegen – Pläne der Bundesregierung bedrohen hessische Windparkprojekte“ berichtete das Hessenfernsehen bereits am Sonntagabend um 18 Uhr in der Sendung „De facto“. Am Montag haben Vertreter aus dem Lahn-Dill-Bergland in der Landespressekonferenz in Wiesbaden erklärt, warum die geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) „ein Ende der Wende“ bringen kann. Dazu die Berichte aus Hessenschau kompakt und Hessenschau.
§24 EEG Aktuelle Entwicklung
Seit Januar 2016 gelten neue Regeln im Rahmen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Eine zentrale Änderung ist der mögliche Entfall von Vergütungsansprüchen für Betreiber bei negativen Strompreisen an der Börse.
Positive Bestandsentwicklung
Gute Nachrichten für den Naturschutz: Zwei voneinander unabhängige Studien bestätigen die Bestandserholung der Rotmilane, Schwarzstörche und Uhus. Sowohl KohleNusbaumer als auch Abo Wind haben die Entwicklung der einzelnen Arten über die letzten 15 Jahre fundiert recherchiert und kommen sogar zu einer Steigerung der Brutpaare der drei oben genannten Großvögel. Die Ergebnisse spiegeln sich auch in der Streichung der Tiere von der bundesweiten Liste bedrohter Vögel wider.